Webmasterplan Logo
  • Immobilien & Wohnen
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Business & Marketing
  • IT & Tools
  • Wissen
    • Lexikon
  • Emoji Bedeutung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Webmasterplan Logo
  • Immobilien & Wohnen
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Business & Marketing
  • IT & Tools
  • Wissen
    • Lexikon
  • Emoji Bedeutung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Webmasterplan Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen
Amselbrutsaison 2025

Wann brüten Amseln – Brutzeiten der Singvögel

von Redaktion
in Wissen
Lesedauer: 11 min.

Als langjähriger Ornithologe und Hauptautor von Webmasterplan.com bin ich immer wieder fasziniert von den Brutgewohnheiten unserer gefiederten Freunde. Wussten Sie, dass Amseln in einer einzigen Brutsaison bis zu fünf Mal brüten können? Diese erstaunliche Tatsache unterstreicht die Bedeutung der Amselbrutsaison 2025 für Vogelfreunde und Naturschützer gleichermaßen.

Die Brutzeiten heimischer Vögel sind ein faszinierendes Phänomen, das jedes Jahr aufs Neue beobachtet werden kann. Für die Amsel beginnt diese Zeit in Mitteleuropa bereits Ende Februar und erstreckt sich bis in den August hinein. In dieser Periode legt ein Amselweibchen pro Brut zwischen drei und sechs Eier, die nach etwa zwei Wochen schlüpfen.

Die Kenntnis über die Brutzeiten heimischer Vögel ist nicht nur für Vogelbeobachter interessant, sondern auch für Gartenbesitzer von großer Bedeutung. Im Zeitraum vom 1. März bis 30. September sollten Hecken und Sträucher nicht beschnitten werden, um die brütenden Vögel zu schützen. Diese Rücksichtnahme trägt wesentlich zum Erhalt unserer vielfältigen Vogelwelt bei.

In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in die faszinierende Welt der Amselbrut eintauchen und Ihnen detaillierte Einblicke in die Brutzeiten, das Nestbauverhalten und die Aufzucht der Jungvögel geben. Bleiben Sie dran, um mehr über die Amselbrutsaison 2025 zu erfahren!

Wann brüten Amseln – Allgemeine Brutzeiten heimischer Vögel

Die Vogelschutzzeit 2025 spielt eine zentrale Rolle für den Artenschutz Brutvögel in Deutschland. Von März bis September erleben wir die Hauptbrutzeit unserer gefiederten Freunde. In dieser Zeit ist besondere Rücksichtnahme gefragt, um die Nistzeit Singvögel nicht zu stören.

Gesetzliche Vogelschutzzeit in Deutschland

Der gesetzliche Schutz für brütende Vögel erstreckt sich vom 1. März bis zum 30. September. In dieser Periode ist es verboten, Hecken, Bäume oder andere potenzielle Nistplätze radikal zu beschneiden oder zu entfernen. Diese Regelung sichert den Bruterfolg vieler Vogelarten.

Ähnliche Artikel

Amazon Verkäufer werden Strategie

Wie kann man bei Amazon verkaufen? – Ein Leitfaden

14. Juni 2025

Wie Sie Ihre Online-Präsenz mit gezieltem E-Commerce-Marketing stärken

13. Juni 2025

Bedeutung der Brutzeit für den Artenschutz

Die Brutzeit ist entscheidend für den Erhalt der Vogelpopulationen. Störungen können zum Verlassen der Nester führen und den Nachwuchs gefährden. Daher ist es wichtig, dass wir alle zum Schutz beitragen, indem wir Rücksicht nehmen und unsere Gärten vogelfreundlich gestalten.

Unterschiede zwischen Brut- und Nistzeit

Die Brutzeit umfasst die Periode, in der die Eier bebrütet werden. Sie dauert je nach Art zwischen 10 und 20 Tagen. Die Nistzeit hingegen beginnt mit dem Nestbau und endet, wenn die Jungvögel flügge werden. Sie kann mehrere Wochen dauern. Beide Phasen sind für den Artenschutz Brutvögel gleichermaßen wichtig.

Vogelart Brutzeit Brutdauer Bruten pro Jahr
Amsel Ende Februar – August 10-19 Tage 2-3
Meise April – Juni 14 Tage 1-2
Buchfink April – Juli 10-16 Tage 2

Die Brutperiode der Amsel im Detail

Die Amselbrutsaison 2025 verspricht wieder eine spannende Zeit für Vogelbeobachter zu werden. Von Ende Februar bis Juli können wir die fleißigen Singvögel bei ihrem Brutgeschäft beobachten. In dieser Zeit brüten Amseln normalerweise zwei- bis dreimal, manchmal sogar bis zu fünfmal.

Die Brutdauer Amseln beträgt durchschnittlich 14 Tage. In dieser Zeit legt das Weibchen meist vier bis fünf Eier pro Gelege. Gegen Ende der Saison kann die Anzahl auf zwei bis drei Eier sinken. Nach dem Schlüpfen werden die Jungvögel etwa zwei Wochen lang gefüttert, bevor sie flügge werden.

Interessant ist, dass weibliche Amseln während der Brutzeit schwerer sind als ihre männlichen Artgenossen. Die Nester werden typischerweise in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern gebaut. In städtischen Gebieten nutzen Amseln gelegentlich bereits vorhandene Nester, wenn geeignetes Baumaterial knapp ist.

Für die Amselbrutsaison 2025 ist zu beachten, dass Wetterbedingungen und Umweltfaktoren den genauen Verlauf beeinflussen können. Bei ungünstigen Futterbedingungen kann sich das Flüggewerden der Jungen um einige Tage verzögern. Vogelfreunde sollten daher besonders aufmerksam sein und die Entwicklung der lokalen Amselpopulation genau beobachten.

Nestbau und Standortwahl der Amseln

Amseln zeigen beim Amselnest bauen eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Für 2025 erwarten Experten interessante Entwicklungen bei den Nistplätzen Amseln. Die Vögel passen sich clever an die sich wandelnde Umwelt an.

Bevorzugte Nistplätze in der Natur

In der Natur bevorzugen Amseln dichte Büsche und Hecken für ihre Nester. Diese bieten Schutz vor Raubtieren und Witterung. Amseln beginnen den Nestbau meist im März oder April, abhängig vom lokalen Klima. In milderen Regionen starten sie sogar schon Ende Februar.

Ungewöhnliche Nistplätze im urbanen Raum

Im städtischen Umfeld zeigen Amseln ihre Kreativität. Sie bauen Nester an Hausfassaden, in Balkonkästen oder sogar in verlassenen Gegenständen. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, auch in dicht besiedelten Gebieten erfolgreich zu brüten.

Besonderheiten beim Nestbau

Der Nestbau dauert etwa eine Woche und wird hauptsächlich vom Weibchen durchgeführt. Amseln verwenden diverse Materialien wie Gras, Zweige, Moos und sogar menschliche Haare. Sie können bis zu vier Bruten pro Jahr haben, wenn die Bedingungen günstig sind.

Aspekt Details
Nestbaubeginn März/April, in milden Regionen Ende Februar
Dauer des Nestbaus Ca. eine Woche
Hauptverantwortlich Weibchen
Materialien Gras, Zweige, Moos, menschliche Haare
Bruten pro Jahr Bis zu vier bei günstigen Bedingungen

Balz und Paarungsverhalten der Amseln

Das Paarungsritual Amseln beginnt bereits im Spätherbst oder Winter. Zur Brutsaison 2025 können Naturliebhaber die faszinierende Amselbalz beobachten. Von März bis Mai zeigen die Männchen ihr eindrucksvolles Balzverhalten, oft nach dem morgendlichen Reviergesang.

Während der Balz nehmen die Männchen eine aufrechte Haltung ein. Sie strecken den Hals lang und plustern ihr Gefieder auf. Besonders auffällig sind die gelben Augenringe, die sie zur Schau stellen. Der charakteristische Imponierschritt ist Teil dieses Rituals.

Die Paarbildung bei Amseln ist vielfältig. Viele Paare leben in Einehe, manche bleiben sogar über mehrere Brutperioden zusammen. Polygamie kommt selten vor. Interessanterweise kann auch das Weibchen zur Paarung auffordern, ohne dass das Männchen sein Imponiergehabe zeigt.

Die Kopulation erfolgt mehrmals und kann auch ohne vorherige Balz stattfinden. Amseln haben keine Penisse, sondern eine Kloake. Bei der Paarung pressen die Vögel ihre Kloaken aufeinander, um die Samenflüssigkeit zu übertragen. Diese Mechanik ermöglicht es ihnen, bei Gefahr schnell zu fliehen.

Von der Eiablage bis zum Schlupf

Der Brutprozess der Amsel ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Für das Amselgelege 2025 erwarten Experten ähnliche Abläufe wie in den Vorjahren. Die Amselmutter legt täglich ein Ei, bis das Gelege vollständig ist.

Anzahl der Eier pro Gelege

Ein typisches Amselgelege besteht aus 3 bis 6 Eiern. Die Eiablage dauert entsprechend 3 bis 6 Tage. Das Weibchen beginnt mit dem Brüten, sobald das dritte Ei gelegt ist. Interessanterweise übernachtet sie bereits nach dem zweiten Ei im Nest.

Brutdauer und Entwicklung

Die Brutdauer Amseleier beträgt normalerweise 13 bis 14 Tage. Im Juni verkürzt sich diese Zeit oft auf 12 Tage. Während der Brutzeit verlässt das Weibchen das Nest nur kurz zur Nahrungssuche, meist nach dem Morgen- und Abendgesang des Männchens. Bei Gefahr warnt das Männchen, woraufhin sich das Weibchen ins Nest duckt.

Schlupfprozess der Jungvögel

Der Schlupf der Jungvögel erfolgt innerhalb von etwa 24 Stunden. Forscher vermuten eine Synchronisation zwischen den Küken im Ei durch Stimmfühlung. Nicht alle Eier entwickeln sich zu flüggen Jungvögeln. In einer Beobachtung wurden von fünf Eiern nur zwei Küken flügge, beim zweiten Gelege mit vier Eiern waren es drei.

Die Entwicklung vom Ei zum Jungvogel ist ein kritischer Prozess. Ruhe und Schutz sind in dieser Zeit besonders wichtig für den Bruterfolg der Amseln.

Mehrfachbruten im Jahresverlauf

Amseln zeigen 2025 interessante Brutzyklen. In natürlichen Lebensräumen brüten sie ein- bis zweimal, in guten Jahren sogar dreimal. Städtische Amseln sind noch produktiver und können bis zu vier oder fünf Bruten pro Jahr haben. Diese Zweite Amselbrut und weitere Brutzyklen hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Klimaveränderungen beeinflussen die Brutzyklen Amseln 2025 stark. Wärmere Frühlingsmonate fördern frühere erste Bruten. Milde Winter ermöglichen längere Brutsaisons. Reichhaltige Nahrungsquellen in Städten unterstützen Mehrfachbruten. Grünflächen reduzieren Stress und aggressive Verhaltensweisen bei Stadtvögeln.

Fütterungsversuche zeigen positive Auswirkungen auf Mehrfachbruten. In Marburg führten sie zu weniger Aggressionen und mehr erfolgreichen Bruten. Die Reproduktionsraten in Gebieten mit Zufütterung waren höher als in Kontrollgebieten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Nahrungsverfügbarkeit für erfolgreiche Brutzyklen.

Die Brutzyklen Amseln 2025 spiegeln ihre Anpassungsfähigkeit wider. Mehrfachbruten erhöhen die Überlebenschancen der Art. Sie zeigen auch, wie Umweltbedingungen das Verhalten von Vögeln beeinflussen können. Naturfreunde können diese Erkenntnisse nutzen, um Amseln in ihren Gärten gezielt zu unterstützen.

Aufzucht der Jungvögel

Die Aufzucht von Amseljungen ist eine faszinierende Phase im Leben dieser Singvögel. Ab April können die ersten jungen Amseln in deutschen Gärten beobachtet werden. Die Elternvögel widmen sich intensiv der Pflege ihrer Nachkommen und zeigen dabei ein bemerkenswertes Fütterungsverhalten.

Fütterungsverhalten der Elternvögel

Amseleltern füttern ihre Jungen mit großem Eifer. Sie bringen regelmäßig Nahrung zum Nest, um die hungrigen Schnäbel zu stopfen. Das Amseljunge füttern erfolgt hauptsächlich mit proteinreicher Kost wie Insekten und Würmern. Diese Nahrung ist essenziell für das schnelle Wachstum der Jungvögel.

Entwicklungsphasen der Jungvögel

Die Entwicklung Amseljungvögel durchläuft mehrere Phasen. In den ersten zwei Wochen bleiben sie im Nest und werden ständig von den Eltern versorgt. Nach etwa 14 Tagen verlassen sie das Nest, sind aber noch nicht flügge. In dieser Zeit werden sie weitere drei Wochen von den Eltern gefüttert und betreut.

Entwicklungsphase Dauer Merkmale
Nestlingsphase 14 Tage Im Nest, ständige Fütterung
Ästlingsphase 3 Wochen Außerhalb des Nests, noch nicht flügge
Selbstständigkeit Nach 5 Wochen Eigenständige Nahrungssuche

Junge Amseln tragen anfangs ein bräunlich gestricheltes Gefieder, das eine gute Tarnung bietet. Im Laufe des Sommers mausern sie in ihr erstes Winterkleid, welches dem der Altvögel ähnelt. Ein auffälliger, oft gelblich oder rötlich gefärbter Schnabelwulst ist ein typisches Merkmal der Jungvögel nach dem Nestausfliegen.

Brutzeiten anderer heimischer Singvögel

Die Brutzeiten Singvögel 2025 variieren je nach Art. Während Amseln von Februar bis Juli brüten, haben andere Arten abweichende Zeitfenster. Ein Vergleich zeigt interessante Unterschiede in den Brutgewohnheiten.

Meisen und ihre Brutzeiten

Blau- und Kohlmeisen starten ihre Brutzeit etwas später als Amseln. Blaumeisen brüten von April bis Juni, Kohlmeisen von März/April bis Juli. Um die Meisenbrut vergleichen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen:

  • Blaumeisen legen 7-13 Eier
  • Kohlmeisen haben 6-11 Eier pro Gelege
  • Beide Arten brüten etwa 14 Tage

Finken und verwandte Arten

Buchfinken zeigen eine ähnliche Brutzeit wie Amseln. Sie brüten von März bis Juni. Andere Arten wie der Haussperling haben längere Brutperioden:

Vogelart Brutzeit
Buchfink März – Juni
Haussperling März – August
Rotkehlchen April – Juli

Die Brutzeiten Singvögel 2025 zeigen, dass jede Art ihre eigene Strategie entwickelt hat. Während manche Vögel früh im Jahr beginnen, nutzen andere die wärmeren Sommermonate. Diese Vielfalt trägt zur Biodiversität in unseren Gärten und Wäldern bei.

Störungen während der Brutzeit vermeiden

Vogelschutz während der Brutzeit ist entscheidend für den Erhalt unserer heimischen Vogelarten. Von März bis September gilt in Deutschland die gesetzliche Brut- und Setzzeit für Wildtiere. In dieser sensiblen Phase ist es wichtig, Störungen zu minimieren und ein Amselnest zu schützen.

Um brütende Vögel nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Verzichten Sie auf Heckenschnitte zwischen dem 1. März und 30. September
  • Führen Sie laute Gartenarbeiten erst nach der Hauptbrutzeit ab August durch
  • Halten Sie Hunde an der Leine und bleiben Sie auf den Wegen

Besonders Amseln brüten häufig in Hecken und Sträuchern. Ein entdecktes Amselnest sollten Sie keinesfalls umsetzen, da dies gesetzlich verboten ist und die Brut gefährdet. Lassen Sie stattdessen mehrere Wochen Ruhe einkehren.

Beachten Sie, dass die meisten Singvögel 4 bis 5 Eier legen und 2 bis 4 Wochen brüten. Häufige Störungen können dazu führen, dass Vögel ihre Brut aufgeben. Um den Juni sind die Küken meist flügge und die Vogelfamilie zieht aus.

Durch rücksichtsvolles Verhalten während der Brutzeit tragen Sie aktiv zum Vogelschutz bei und ermöglichen eine erfolgreiche Aufzucht der Jungvögel.

Unterstützungsmöglichkeiten während der Brutzeit

Ab März 2025 beginnt für viele heimische Gartenvögel die neue Brutsaison. Vogelfreunde können Amseln und andere Singvögel in dieser wichtigen Zeit gezielt unterstützen. Eine artgerechte Fütterung und die Bereitstellung geeigneter Nistplätze spielen dabei eine zentrale Rolle.

Geeignete Futterquellen

Während der Brutzeit benötigen Vögel energiereiches und kalziumhaltiges Futter. Für die Amseln füttern Brutzeit 2025 eignen sich kleine, fettarme Sämereien wie Mohn, Disteln oder Hanf. Große Erdnüsse oder Sonnenblumenkerne sollten vermieden werden, da sie für Jungvögel gefährlich sein können. In den ersten Wochen ernähren sich Jungvögel ausschließlich von proteinreichen Insekten.

Nistkastenangebote

Nistkästen Amseln 2025 bieten wichtige Brutplätze in Gärten und Parks. Sie sollten an ruhigen, geschützten Stellen angebracht werden. Für Amseln eignen sich offene Nistkästen oder Halbhöhlen. Eine regelmäßige Reinigung nach der Brutsaison ist wichtig, um Parasiten vorzubeugen.

Gestaltung vogelfreundlicher Gärten

Ein naturnaher Garten mit heimischen Pflanzen und Insekten ist die beste Unterstützung für brütende Vögel. Verzichten Sie auf Pestizide und exotische Gewächse. Bieten Sie Trink- und Badestellen an, die täglich gereinigt werden. So schaffen Sie ein gesundes Ökosystem, das Amseln und andere Singvögel optimal bei der Aufzucht ihrer Jungen unterstützt.

FAQ

Wann beginnt die Brutzeit der Amseln im Jahr 2025?

Die Brutzeit der Amseln beginnt in der Regel im frühen Frühling, meist Anfang März bis Anfang April 2025. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach Wetterbedingungen und Standort variieren.

Wie lange dauert die Brutzeit einer Amsel?

Die Brutdauer einer Amsel beträgt etwa 13-14 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel noch etwa zwei Wochen im Nest, bevor sie ausfliegen.

Wie viele Bruten haben Amseln pro Jahr?

Amseln können in einer Saison bis zu drei Bruten haben. Die erste Brut beginnt üblicherweise im Frühjahr, gefolgt von möglichen zweiten und dritten Bruten bis in den Spätsommer hinein.

Wo bauen Amseln ihre Nester?

Amseln bauen ihre Nester bevorzugt in dichten Hecken, Büschen oder kleinen Bäumen. In städtischen Gebieten nutzen sie auch Nischen an Gebäuden, Balkone oder sogar Blumenkästen.

Wie kann ich Amseln während der Brutzeit unterstützen?

Sie können Amseln unterstützen, indem Sie geeignete Nistplätze anbieten, einen vogelfreundlichen Garten gestalten und während der Brutzeit proteinreiches Futter bereitstellen. Vermeiden Sie außerdem Störungen in der Nähe von Nestern.

Was ist die gesetzliche Vogelschutzzeit in Deutschland?

Die allgemeine gesetzliche Vogelschutzzeit in Deutschland erstreckt sich vom 1. März bis zum 30. September. In dieser Zeit ist es verboten, Bäume oder Hecken radikal zu beschneiden oder zu roden, um brütende Vögel zu schützen.

Wie unterscheiden sich die Brutzeiten von Amseln und anderen Singvögeln?

Während Amseln relativ früh im Jahr mit dem Brüten beginnen, starten manche andere Singvögel wie Finken etwas später. Meisen beginnen oft ähnlich früh wie Amseln. Die genauen Zeiten können je nach Art und Umweltbedingungen variieren.

Wie viele Eier legt eine Amsel pro Gelege?

Ein typisches Amselgelege besteht aus 3-5 Eiern. Bei Mehrfachbruten kann die Anzahl der Eier in späteren Gelegen etwas geringer ausfallen.

Wie erkenne ich, ob Amseln in meinem Garten brüten?

Anzeichen für brütende Amseln sind häufige Flüge mit Nistmaterial, verstärkter Gesang der Männchen und regelmäßige Besuche an bestimmten Stellen in Büschen oder Hecken. Während der Brutzeit können Sie auch beobachten, wie die Elternvögel Futter zu einem bestimmten Ort bringen.

Was sollte ich tun, wenn ich ein Amselnest finde?

Wenn Sie ein Amselnest entdecken, ist es wichtig, es nicht zu stören. Halten Sie Abstand und vermeiden Sie häufige Besuche oder Kontrollen. Lassen Sie die Umgebung des Nests möglichst unverändert, um den Bruterfolg nicht zu gefährden.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wer ist der GOAT – Die ewige Sportler-Debatte

Nächster Artikel

Wie schalte ich mein handy aus – Einfache Anleitung

Ähnliche Beiträge

Amazon Verkäufer werden Strategie

Wie kann man bei Amazon verkaufen? – Ein Leitfaden

von Alex
14. Juni 2025
0

Der E-Commerce-Markt wächst rasant, und Amazon bietet Unternehmern eine einzigartige Chance, ihre Produkte einem globalen Publikum zu präsentieren. Als Verkäufer...

Wie Sie Ihre Online-Präsenz mit gezieltem E-Commerce-Marketing stärken

von Redaktion
13. Juni 2025
0

In der heutigen digitalen Ära ist eine starke Online-Präsenz für Unternehmen jeder Größe unerlässlich. Besonders im E-Commerce-Bereich kann gezieltes Marketing...

Die wichtigsten rechtlichen Schritte nach einem Verkehrsunfall

von Redaktion
13. Juni 2025
0

Ein Verkehrsunfall kann jeden treffen, egal wie vorsichtig man fährt. Dabei ist es wichtig, nach einem Unfall nicht in Panik...

Curtain Bangs Trendfrisur 2025

Curtain Bangs lange Haare: Der perfekte Trendhaarschnitt

von Alex
13. Juni 2025
0

Die Curtain Bangs erobern die Haarstyling-Welt im Sturm und sind DIE Trendfrisur 2025 für alle, die ihren Look auffrischen möchten....

Weitere laden
Nächster Artikel
Handy ausschalten

Wie schalte ich mein handy aus - Einfache Anleitung

Amazon Verkäufer werden Strategie

Wie kann man bei Amazon verkaufen? – Ein Leitfaden

14. Juni 2025

Wie Sie Ihre Online-Präsenz mit gezieltem E-Commerce-Marketing stärken

13. Juni 2025

Die wichtigsten rechtlichen Schritte nach einem Verkehrsunfall

13. Juni 2025

Kategorien

  • Business & Marketing
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Immobilien & Wohnen
  • IT & Tools
  • Lexikon
  • Wissen
Amazon Verkäufer werden Strategie
Wissen

Wie kann man bei Amazon verkaufen? – Ein Leitfaden

14. Juni 2025
Wissen

Wie Sie Ihre Online-Präsenz mit gezieltem E-Commerce-Marketing stärken

13. Juni 2025
Wissen

Die wichtigsten rechtlichen Schritte nach einem Verkehrsunfall

13. Juni 2025
Social Media Trends und Marketing Strategien
IT & Tools

Social Media Trends und Marketing Strategien

13. Juni 2025
Curtain Bangs Trendfrisur 2025
Wissen

Curtain Bangs lange Haare: Der perfekte Trendhaarschnitt

13. Juni 2025
Graue Haare färben Techniken
Wissen

Graue Haare färben: Tipps für natürliche Ergebnisse

13. Juni 2025
  • Webmasterplan.com Relaunch
  • Gutscheine & Gutscheincodes von Webmasterplan
  • Post Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© All Rights Reserved by AAA-gency LLC.

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Immobilien & Wohnen
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Business & Marketing
  • IT & Tools
  • Wissen
    • Lexikon
  • Emoji Bedeutung

© All Rights Reserved by AAA-gency LLC.