Ein Waschtrockner kombiniert die Funktionen einer Waschmaschine und eines Trockners in einem Gerät und ist besonders für Haushalte mit wenig Platz eine praktische Lösung. Doch nicht alle Modelle bieten die gleiche Leistung, Effizienz oder Bedienfreundlichkeit. In diesem Waschtrockner Vergleich werden die fünf besten Modelle hinsichtlich ihrer Leistung, Energieeffizienz, Funktionen und ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses analysiert. Zudem erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest.
1. Was ist ein Waschtrockner und wie funktioniert er?
Ein Waschtrockner ist ein Kombigerät, das sowohl die Wasch- als auch die Trocknungsfunktion in einer Maschine vereint. Das bedeutet, dass die Wäsche nach dem Waschgang nicht umgeladen werden muss, sondern direkt im Gerät getrocknet wird.
Die Funktionsweise lässt sich in zwei Hauptprozesse unterteilen:
- Waschen: Ähnlich wie bei einer herkömmlichen Waschmaschine wird Wasser zugeführt, das Waschmittel verteilt sich, und die Trommel bewegt sich, um die Wäsche gründlich zu reinigen.
- Trocknen: Nach dem Waschvorgang erfolgt die Trocknung mithilfe von Kondensation oder Wärmepumpentechnologie, bei der die Feuchtigkeit aus der Wäsche entfernt wird.
Vorteile eines Waschtrockners
- Platzsparend, da nur ein Gerät benötigt wird
- Bequemes Waschen und Trocknen ohne Umladen
- Ideal für kleine Haushalte oder Wohnungen ohne separaten Trockenraum
Nachteile eines Waschtrockners
- Höherer Energieverbrauch als separate Geräte
- Längere Laufzeiten, da Waschen und Trocknen in einem Durchgang erfolgt
- Geringere Trockenkapazität im Vergleich zur Waschkapazität
2. Worauf solltest du beim Kauf eines Waschtrockners achten?
Fassungsvermögen
Ein entscheidender Faktor ist das Fassungsvermögen, das sich in Wasch- und Trockenkapazität unterscheidet.
- Waschkapazität: 6 bis 12 kg
- Trockenkapazität: Meist 4 bis 8 kg
Da die Trockenleistung geringer als die Waschkapazität ist, muss oft ein Teil der Wäsche entnommen werden, wenn größere Mengen gewaschen werden.
Energieeffizienz
Ein Waschtrockner sollte möglichst energieeffizient sein, um Strom- und Wasserkosten zu sparen. Die besten Modelle haben eine Energieeffizienzklasse von A oder B, während ältere Geräte oft höhere Betriebskosten verursachen. Wärmepumpentechnologie kann den Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent senken.
Schleuderdrehzahl
Die Schleuderdrehzahl beeinflusst, wie viel Restfeuchte nach dem Waschen in der Wäsche verbleibt. Eine hohe Drehzahl (1400 bis 1600 U/min) sorgt für eine bessere Entwässerung, wodurch die Trocknungszeit verkürzt wird.
Lautstärke
Wenn das Gerät in einer Wohnung mit dünnen Wänden genutzt wird, sollte auf eine geringe Lautstärke geachtet werden. Besonders leise Modelle haben beim Schleudern eine Geräuschemission von unter 70 Dezibel.
Programme und Funktionen
Moderne Waschtrockner bieten zahlreiche Zusatzfunktionen:
- Schnellwaschprogramme für eine kurze Waschzeit
- Schonprogramme für empfindliche Textilien
- Dampffunktion zur Faltenreduzierung
- Startzeitvorwahl für flexible Nutzung
3. Die 5 besten Waschtrockner im Vergleich
1. LG F14WD96EH1 – Der Effiziente
- 9 kg Waschkapazität / 6 kg Trockenkapazität
- Energieeffizienzklasse A
- 1400 U/min Schleuderzahl
- Dampffunktion für schonende Wäsche
- Preis: ca. 850 Euro
Fazit: Ein energieeffizienter Waschtrockner mit umfangreichen Funktionen, ideal für Allergiker und Familien.
2. Siemens WD14U510 – Der Smarte
- 10 kg Waschkapazität / 6 kg Trockenkapazität
- Energieeffizienzklasse B
- 1500 U/min Schleuderzahl
- Home Connect – Steuerung per App
- Preis: ca. 950 Euro
Fazit: Ideal für Technikliebhaber, die ihr Gerät über eine App steuern möchten.
3. Bosch WDU28512 – Der Vielseitige
- 10 kg Waschkapazität / 6 kg Trockenkapazität
- Energieeffizienzklasse B
- 1400 U/min Schleuderzahl
- ActiveWater Technologie für wassersparendes Waschen
- Preis: ca. 890 Euro
Fazit: Ein guter Allrounder mit effizientem Wasserverbrauch.
4. AEG L7WEE96 – Der Schonende
- 9 kg Waschkapazität / 6 kg Trockenkapazität
- Energieeffizienzklasse B
- 1600 U/min Schleuderzahl
- ProSense-Technologie zur Anpassung des Wasserverbrauchs
- Preis: ca. 800 Euro
Fazit: Besonders geeignet für empfindliche Stoffe durch schonende Waschprogramme.
5. Beko WDW85141 – Der Preis-Leistungs-Sieger
- 8 kg Waschkapazität / 5 kg Trockenkapazität
- Energieeffizienzklasse C
- 1400 U/min Schleuderzahl
- Schnellwaschprogramm für 28 Minuten
- Preis: ca. 600 Euro
Fazit: Ein günstiges Modell mit solider Ausstattung, ideal für kleine Haushalte.
4. Was kostet ein guter Waschtrockner?
Die Preise für Waschtrockner hängen von der Ausstattung und Effizienz ab:
- Einstiegsmodelle (400–700 Euro): Grundlegende Funktionen, oft mit höherem Energieverbrauch
- Mittelklasse (700–1.000 Euro): Bessere Energieeffizienz und Zusatzfunktionen
- Premium-Modelle (1.000–1.500 Euro): Smarte Steuerung, Wärmepumpe, besonders leise
Sonderangebote und Rabattaktionen können helfen, ein hochwertiges Gerät günstiger zu erwerben.
5. Vor- und Nachteile von Waschtrocknern
Vorteile
- Platzersparnis, da nur ein Gerät benötigt wird
- Komfort durch Wasch- und Trockenvorgang in einem
- Zeitsparend, da keine Umladung erforderlich ist
Nachteile
- Höherer Energieverbrauch als Einzelgeräte
- Längere Wasch- und Trockenzyklen
- Begrenzte Trockenkapazität im Vergleich zur Waschleistung
6. Fazit: Welcher Waschtrockner ist der beste?
Welcher Waschtrockner der beste ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Der LG F14WD96EH1 überzeugt durch seine Energieeffizienz, während der Siemens WD14U510 mit smarter Steuerung punktet. Wer ein besonders günstiges Gerät sucht, trifft mit dem Beko WDW85141 eine gute Wahl.
Ein Waschtrockner ist eine praktische Lösung für Haushalte mit begrenztem Platz und bietet den Komfort eines Kombigeräts. Beim Kauf sollten Energieeffizienz, Fassungsvermögen und Zusatzfunktionen beachtet werden, um das passende Modell zu finden.