Ein Mietwagen kann eine bequeme Möglichkeit sein, sich im Urlaub oder auf Geschäftsreisen flexibel fortzubewegen. Doch viele Reisende zahlen unnötig hohe Preise, weil sie nicht auf bestimmte Faktoren achten. Die Preise für Mietwagen schwanken stark je nach Anbieter, Saison und Buchungszeitpunkt. Wer die richtigen Strategien kennt, kann jedoch erhebliche Kosten sparen.
Mit Mietwagenauskunft kannst du verschiedene Anbieter vergleichen und das beste Angebot für deine Reise finden. In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren den Preis beeinflussen, worauf du bei der Buchung achten solltest und wie du teure Zusatzkosten vermeidest.
1. Warum frühzeitiges Buchen Geld spart
Die Preise für Mietwagen sind ähnlich wie Flugpreise – sie steigen, je näher das Buchungsdatum rückt. Wer frühzeitig bucht, kann sich oft ein günstiges Angebot sichern. Besonders in der Hauptreisezeit, also in den Sommerferien oder rund um Feiertage, steigen die Preise rasant.
Viele Anbieter haben dynamische Preismodelle, die sich je nach Nachfrage ändern. Sobald die Verfügbarkeiten knapp werden, steigen die Mietpreise automatisch. Daher lohnt es sich, den Mietwagen so früh wie möglich zu buchen, am besten einige Wochen oder sogar Monate im Voraus.
Ein weiterer Vorteil der frühen Buchung ist, dass du eine größere Auswahl an Fahrzeugen hast. Wer sich erst kurzfristig um einen Mietwagen kümmert, muss oft ein teureres Modell nehmen, weil günstigere Fahrzeuge bereits vergriffen sind.
2. Preise vergleichen und versteckte Kosten vermeiden
Nicht immer ist das günstigste Angebot auch das beste. Viele Mietwagenanbieter locken mit niedrigen Tagespreisen, verlangen aber hohe Gebühren für zusätzliche Leistungen. Um eine böse Überraschung zu vermeiden, solltest du folgende Punkte genau prüfen:
- Kilometerbegrenzung: Einige Mietwagenangebote beinhalten nur eine begrenzte Anzahl an Freikilometern. Jeder zusätzliche Kilometer kann teuer werden. Prüfe daher, ob das Angebot eine unbegrenzte Kilometerzahl enthält.
- Zusätzliche Fahrer: Falls du das Auto mit jemand anderem teilen möchtest, achte darauf, ob ein Zusatzfahrer kostenlos mit eingetragen werden kann. Manche Anbieter verlangen hierfür hohe Gebühren.
- Versicherungsleistungen: Oft wird vor Ort eine teure Zusatzversicherung angeboten. Achte darauf, welche Leistungen bereits im Mietpreis enthalten sind.
- Einwegmieten: Falls du den Mietwagen an einem anderen Ort zurückgeben möchtest, können zusätzliche Gebühren anfallen. Diese können je nach Strecke sehr unterschiedlich sein.
- Tankregelung: Manche Anbieter geben das Auto mit vollem Tank aus und verlangen, dass es leer zurückgegeben wird. In der Regel ist dies teurer als die „Voll/Voll“-Regelung, bei der du das Auto vollgetankt abholst und ebenso zurückbringst.
Ein transparenter Preisvergleich auf Mietwagenauskunft hilft dir, diese versteckten Kosten rechtzeitig zu erkennen und die beste Wahl zu treffen.
3. Die richtige Versicherung wählen
Beim Mieten eines Fahrzeugs stellt sich die Frage nach der Versicherung. Grundsätzlich ist eine Haftpflichtversicherung immer enthalten, aber sie deckt oft nur geringe Schadenssummen ab. Eine zusätzliche Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung kann sinnvoll sein, da sie vor hohen Kosten im Schadensfall schützt.
Viele Mietwagenfirmen versuchen, teure Zusatzversicherungen zu verkaufen. Bevor du diese buchst, solltest du prüfen, ob deine Kreditkarte oder eine bestehende Reiseversicherung bereits einen Schutz bietet. Manche Kreditkarten bieten eine Mietwagenversicherung als Inklusivleistung an, was die Kosten erheblich reduzieren kann.
Sinnvolle Versicherungen für Mietwagen sind:
- Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung – schützt dich im Schadensfall vor hohen Kosten
- Diebstahlschutz – sichert das Fahrzeug gegen Diebstahl ab
- Glas- und Reifenschutz – kann sinnvoll sein, wenn du auf schlechten Straßen unterwegs bist
Nicht zwingend notwendig sind dagegen Versicherungen für persönliche Gegenstände oder eine erweiterte Haftpflichtversicherung, wenn diese bereits durch eine andere Police abgedeckt sind.
4. Die richtige Tankregelung wählen
Die Tankregelung kann einen großen Einfluss auf den Gesamtpreis haben. Die beste Option ist in der Regel die „Voll/Voll“-Regelung. Das bedeutet, du bekommst den Mietwagen mit vollem Tank und gibst ihn genauso zurück.
Andere Tankregelungen, wie „Voll/Leer“, sind meist teurer, da du für den vollen Tank oft eine Servicegebühr zahlst und das Fahrzeug in der Regel nicht komplett leer zurückgeben kannst. Dadurch bleibt immer ein Resttreibstoff im Tank, den du bereits bezahlt hast, aber nicht nutzen konntest.
Tipp: Fotografiere den Tankfüllstand bei der Abholung und Rückgabe, um Missverständnisse mit dem Anbieter zu vermeiden.
5. Standort des Mietwagens beachten
Mietwagenstationen am Flughafen oder an großen Bahnhöfen sind oft teurer als Abholstationen in der Stadt. Falls du flexibel bist, kann es sich lohnen, den Mietwagen erst nach der Ankunft in der Innenstadt abzuholen.
Oft gibt es auch Preisunterschiede zwischen verschiedenen Anbietern am gleichen Standort. Ein Vergleich über Mietwagenauskunft hilft dir, die günstigste Abholstation in deiner Nähe zu finden.
Ein weiterer Tipp ist, den Mietwagen in einem weniger touristischen Gebiet abzuholen. In beliebten Urlaubsregionen sind die Preise oft höher als in weniger frequentierten Gegenden.
6. Zusätzliche Kosten für Extras vermeiden
Viele Mietwagenanbieter verlangen hohe Gebühren für Extras wie Kindersitze, Navigationssysteme oder Dachgepäckträger. Falls du sparen möchtest, kannst du folgende Alternativen nutzen:
- Navigationssystem: Statt ein teures Navi zu mieten, kannst du einfach dein Smartphone mit einer Navigations-App nutzen. Viele Apps bieten Offline-Karten an, sodass du keine zusätzlichen Datenkosten hast.
- Kindersitze: Falls du mit Kindern reist, kann es sich lohnen, einen eigenen Kindersitz mitzunehmen. Manche Airlines erlauben die kostenlose Mitnahme eines Kindersitzes im Gepäck.
- Mautgebühren: Falls du in einem Land mit Mautgebühren unterwegs bist, prüfe vorher, ob eine elektronische Mautbox erforderlich ist oder ob du die Gebühren selbst zahlen kannst. Manche Anbieter verlangen hohe Servicegebühren für die Nutzung ihrer Mautgeräte.
Fazit
Ein günstiger Mietwagen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer durchdachten Buchung. Wer frühzeitig bucht, Preise vergleicht und versteckte Kosten im Blick behält, kann erhebliche Summen sparen.
Mit Mietwagenauskunft kannst du die besten Angebote finden und teure Zusatzgebühren vermeiden. Eine kluge Wahl der Versicherung, die richtige Tankregelung und der Verzicht auf teure Extras sorgen dafür, dass deine Mietwagenreise nicht teurer wird als nötig.