Als Hauptautor von Webmasterplan.com überrascht mich immer wieder die Langlebigkeit von „Notruf Hafenkante“. Seit 2007 fesselt die ZDF-Serie Millionen Zuschauer. Mit 458 Folgen in 18 Staffeln zählt sie zu Deutschlands erfolgreichsten TV-Formaten.
Die Notruf Hafenkante Schauspieler begeistern seit fast zwei Jahrzehnten ihr Publikum. In der 19. Staffel, die am 26. September 2024 startet, erwarten uns 25 spannende Episoden. Das bewährte Konzept der ZDF-Serie bleibt: Polizisten des PK 21 und Ärzte des Elbkrankenhauses meistern gemeinsam Hamburgs Herausforderungen.
2025 sehen wir bekannte Gesichter wie Sanna Englund und Matthias Schloo wieder. Neu im Team ist Zejhun Demirov als Malik Hakim. Er verstärkt ab Folge 479 am 27. Februar 2025 die Crew. Mit durchschnittlich 3,6 Millionen Zuschauern pro Folge bleibt „Notruf Hafenkante“ ein Quotenhit.
Die Geschichte der ZDF-Serie Notruf Hafenkante
Die Polizeiserie Hamburg „Notruf Hafenkante“ startete am 4. Januar 2007 im ZDF. Seit ihrer Premiere hat sich die Serie zu einem festen Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms entwickelt. Mit über 478 Episoden in 19 Staffeln und einer Laufzeit von 43 Minuten pro Folge bietet sie spannende Einblicke in den Alltag von Polizei und Rettungsdienst.
Serienstart und Entwicklung seit 2007
Die erste Staffel führte die Zuschauer in die Welt des Polizeikommissariats 21 ein. Von Anfang an standen dramatische Fälle im Mittelpunkt. Die Serie behandelt Einsätze von der Hamburger Hafenkante bis zum Kiez auf St. Pauli und den Villen an der Elbchaussee. Im Laufe der Jahre hat sich die Besetzung mehrfach verändert, was für frische Dynamik sorgte.
Handlungsort Hamburg und das fiktive PK 21
Hamburg bildet die authentische Kulisse für „Notruf Hafenkante“. Das fiktive Polizeikommissariat 21 wurde zum Dreh- und Angelpunkt der Handlung. Die Innenaufnahmen finden seit 2016 in den Hallen A2 und A6 auf dem Gelände von Studio Hamburg statt. Das echte Hamburg verleiht der Serie ihre unverwechselbare Atmosphäre.
Zusammenarbeit zwischen Polizei und Elbkrankenhaus
Ein Alleinstellungsmerkmal von „Notruf Hafenkante“ ist die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und dem Elbkrankenhaus. Diese Verbindung spiegelt die reale Kooperation der berühmten Hamburger Davidwache mit dem ehemaligen Hafenkrankenhaus wider. Die Serie zeigt eindrucksvoll, wie Polizeiarbeit und medizinische Versorgung ineinandergreifen.
Merkmal | Details |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Genre | Polizeiserie |
Erstausstrahlung | 4. Januar 2007 |
Episodenlänge | 43 Minuten |
Staffeln | 19 |
Besetzung von Notruf Hafenkante – Hauptdarsteller 2025
Die Serienbesetzung 2025 von „Notruf Hafenkante“ präsentiert ein spannendes Ensemble. Das Polizeikommissariat 21 und das Elbkrankenhaus bilden wie gewohnt das Herzstück der beliebten ZDF-Serie.
Aktuelle Polizisten des PK 21
Im Polizeikommissariat 21 sorgen bekannte Gesichter für Recht und Ordnung:
- Lilli Hollunder als Isa Nowak
- Marc Barthel als Kris Freiberg
- Rhea Harder-Vennewald als Franzi Jung
- Raúl Richter als Nick Brandt
Ein spannender Neuzugang ist Zejhun Demirov als Malik Hakim. Sein Debüt wird für den 27. Februar 2025 in Folge 479 erwartet.
Das Team des Elbkrankenhauses
Die medizinische Versorgung im Elbkrankenhaus spielt eine zentrale Rolle. Die Ärzte und Pfleger arbeiten eng mit dem PK 21 zusammen und bereichern die Serie um fesselnde Arztgeschichten.
Wichtige Nebendarsteller
Neben den Hauptdarstellern tragen zahlreiche Nebendarsteller zur Vielfalt der Serie bei. Sie verleihen „Notruf Hafenkante“ zusätzliche Tiefe und sorgen für abwechslungsreiche Handlungsstränge.
Mit durchschnittlich 3,6 Millionen Zuschauern pro Folge zählt „Notruf Hafenkante“ zu den erfolgreichsten deutschen TV-Serien. Die 19. Staffel wird aktuell in Hamburg gedreht und verspricht neue spannende Geschichten rund um das Polizeikommissariat 21 und das Elbkrankenhaus.
Die beliebtesten Charaktere der Serie
Die Hauptdarsteller Notruf Hafenkante begeistern seit 2007 das Publikum. Mit über 467 Episoden in 19 Staffeln hat die Serie eine treue Fangemeinde aufgebaut. Die Zuschauer verfolgen gespannt die Entwicklung ihrer Lieblingscharaktere.
Melanie Hansen, gespielt von Sanna Englund, ist ein Publikumsliebling. Ihre Entwicklung von der Polizeioberkommissarin zur Dienstgruppenleiterin fasziniert die Fans. Auch Mattes Seeler, dargestellt von Matthias Schloo, hat sich vom Kommissarsanwärter zum Polizeihauptkommissar hochgearbeitet.
Neue Gesichter wie Nick Brandt (Raúl Richter) und Kris Freiberg (Marc Barthel) bringen frischen Wind in die Serie. Die Einführung von Charakteren wie Isabell Nowak (Lilli Hollunder) und Malik Hakim (Zejhun Demirov) hält die Handlung spannend.
Charakter | Schauspieler | Beliebtheit (Fans) |
---|---|---|
Hassan Demir | Elyas M’Barek | 152 |
Mike | Frederick Lau | 194 |
Melanie Hansen | Sanna Englund | 86 |
Mattes Seeler | Matthias Schloo | 69 |
Nick Brandt | Raúl Richter | 53 |
Die Beliebtheit der Charaktere spiegelt sich in den Fanzahlen wider. Während einige Neuzugänge schnell Fans gewinnen, bleiben langjährige Figuren wie Melanie Hansen und Mattes Seeler Publikumslieblinge. Die stetig hohen Einschaltquoten zeigen, dass die Zuschauer die Entwicklungen der Charaktere mit Spannung verfolgen.
Bedeutende Rollenwechsel und Abschiede
Die Besetzung von Notruf Hafenkante hat sich seit dem Serienstart 2007 stark gewandelt. Zahlreiche Notruf Hafenkante Schauspieler kamen und gingen, was der Serie stets neue Dynamik verlieh.
Unvergessene ehemalige Hauptdarsteller
Zu den prägenden Figuren gehörte Henning Storm, der nach 50 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand ging. Claudia Fischer wechselte vom PK23 zum PK21 und brachte frischen Wind ins Team. Tarik Coban verließ Hamburg gen München, was die Zuschauer besonders bewegte.
Dramatische Serienausstiege
Manche Abschiede verliefen dramatisch: Pinar Aslan zog es zum LKA Wiesbaden. Janette Rauch und Serhat Çokgezen verließen die Serie nach der 13. Staffel überraschend. Diese Wendungen sorgten für Spannung und emotionale Momente.
Neue Gesichter im Team
Die Serie begrüßte auch regelmäßig neue Charaktere. Kris Freiberg stieß mit 30 Jahren als Frischling zum Team. Pinar Aslan und Kris Freiberg ersetzten in der 14. Staffel ausgeschiedene Kollegen. Diese neuen Gesichter brachten frische Perspektiven und Handlungsstränge in die beliebte Polizeiserie.
Zeitraum | Neue Charaktere | Ausgeschiedene Charaktere |
---|---|---|
2007-2013 | 10 | 6 |
2014-2020 | 8 | 7 |
2021-2025 | 5 | 4 |
Drehorte und Produktionsdetails
Die ZDF-Serie „Notruf Hafenkante“ nutzt Hamburg als beeindruckende Kulisse für ihre spannenden Geschichten. Seit 2007 hat die beliebte Polizeiserie Hamburg über 478 Episoden in 19 Staffeln zum Leben erweckt.
Das echte Hamburg hinter der Serie
Die Außendrehorte für die Hauptsets liegen auf oder in Sichtweite der Spitze der Kehrwieder-Insel. Markante Orte wie die Hafenpolizeiwache № 2 und das Slomanhaus spielen eine wichtige Rolle. Ein typischer Drehtag beginnt um 9 Uhr und endet gegen 16:15 Uhr, wobei das Hamburger Wetter oft eine Herausforderung darstellt.
Studio Hamburg als Produktionsstandort
Seit Januar 2016 entstehen sämtliche Innenaufnahmen in den Hallen A2 und A6 auf dem Gelände von Studio Hamburg. Das Produktionsunternehmen Studio Hamburg und sein Subunternehmen LetterBox Filmproduktion sorgen für die professionelle Umsetzung der Polizeiserie Hamburg. Pro Staffel werden durchschnittlich 25 neue Folgen produziert, die jeweils 43 Minuten lang sind.
Die ZDF-Serie hat sich über die Jahre technisch stetig weiterentwickelt. Fans können neue Folgen nicht nur im Fernsehen, sondern auch in der ZDF Mediathek als Online-Stream verfolgen. Mit durchschnittlich 3,6 Millionen Zuschauern pro Episode bleibt „Notruf Hafenkante“ eine der beliebtesten deutschen Polizeiserien.
Crossover und besondere Episoden
Die ZDF-Serie „Notruf Hafenkante“ überrascht ihre Zuschauer immer wieder mit besonderen Episoden und spannenden Crossovern. Ein Highlight war der Start der fünften Staffel am 4. November 2010. In der 98. Folge kam es zu einem aufregenden Zusammentreffen mit der beliebten Serie „Der Landarzt“.
Die Serienbesetzung 2025 von „Notruf Hafenkante“ verspricht weitere interessante Entwicklungen. Mit insgesamt 19 Staffeln und 478 Episoden hat die Serie eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Durchschnittlich umfasst jede Staffel 25 Folgen, wobei die sechste Staffel mit 30 Episoden den Rekord hält.
Neben „Der Landarzt“ gab es auch ein Crossover mit der ZDF-Reihe „Das Traumschiff“. Diese besonderen Folgen erweitern das Universum der Serie und bieten den Hauptdarstellern von „Notruf Hafenkante“ die Möglichkeit, in anderen Kontexten zu glänzen. Fans dürfen gespannt sein, welche Überraschungen die Produzenten für die kommenden Staffeln planen.
Die nächste Staffel startet am 26. September 2024. Mit 11 aktuellen Hauptdarstellern, darunter Sanna Englund und Rhea Harder-Vennewald, bleibt „Notruf Hafenkante“ eine der vielseitigsten Krimiserien im deutschen Fernsehen. Die Mischung aus bewährten Elementen und innovativen Crossover-Konzepten sorgt dafür, dass die Serie auch in Zukunft ihr Publikum fesseln wird.
Fazit
Die ZDF-Serie „Notruf Hafenkante“ hat sich seit 2007 zu einem echten Publikumsliebling entwickelt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Polizeiarbeit und medizinischen Fällen fesselt sie Zuschauer bis ins Jahr 2025. Die authentische Darstellung des Hamburger Hafens und die Zusammenarbeit mit echten Polizisten und Ärzten verleihen der Serie eine besondere Glaubwürdigkeit.
Die Notruf Hafenkante Schauspieler wie Harald Maack, Sanna Englund und Rhea Harder sind zu festen Größen im deutschen Fernsehen geworden. Neue Gesichter wie Matti Krause in der Rolle des Jan Köhler bringen frischen Wind in die Serie. Besondere Highlights wie die 400. Folge mit einem Gastauftritt von Olivia Jones zeigen, dass „Notruf Hafenkante“ stets am Puls der Zeit bleibt.
Die sorgfältig ausgewählten Kostüme und Requisiten, die realistischen Drehorte im Hamburger Hafen und die spannenden Geschichten aus dem fiktiven PK 21 und dem Elbkrankenhaus machen „Notruf Hafenkante“ zu einer der meistgesehenen Serien Deutschlands. Mit ihrer treuen Fangemeinde und der kontinuierlichen Weiterentwicklung verspricht die ZDF-Serie auch über 2025 hinaus ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft zu bleiben.